Legende verloren – Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Fr

Legende verloren

Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Frauenfußballs

Produziert von Franzi und Sascha.



Die (noch nicht) verlorene Geschichte von Chemie Leipzig

Es begann mit dem Antrag „Frauen und Mädchen bei der BSG Chemie Leipzig“ für das Jubiläum des Alfred-Kunze-Sportparks und ist mittlerweile ein großartiges Projekt, was die vergessene Geschichte der Frauen (Fans und Spielerinnen) aufarbeitet. Nicci und Jonas sind zu Gast, um vom Projekt, ihren liebsten Gesprächen und den Herausforderungen zu erzählen.
Und was sie in dem Projekt geschafft haben? „Das bisher größter Werk über Frauen und Mädchen bei der BSG Chemie, was überhaupt da ist” (Zitat Nicci).



100 Jahre Frauenfußball in Deutschland?

Das „Legende Verloren“-Team, allen voran Franzi und Petra, wühlen sich nun seit einem Jahr immer wieder durch alte Stadtarchive in ganz Deutschland, um herauszufinden wann genau das erste mal 22 Frauen ein Fußballspiel in diesem Land bestritten. Eine klare Antwort, etwa in Form eines Datums, wird es wohl nie endgültig geben. Warum das so ist und wieso es manchmal schwierig ist, Handball von Fußball zu unterscheiden, erklären Petra und Franzi dem Moderator der Folge Sascha.

Diese Folge ist mehr ein oft ernüchternder Recherchestand als die Verkündung neuer geschichtlicher Eckpunkte. Die Haupterkenntnis bleibt, dass es noch sehr viel zu tun gibt, weil sich kaum jemand für die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland zu interessieren scheint – auch die Verbände nur selten. Und so ist die Folge auch ein Aufruf an euch alle: Geht in eurer Stadtarchiv, sucht nach Frauenfußball und schickt uns jederzeit alles, was ihr habt!

(Korrektur: Es wird über Reudnitz geredet, aber es ist Pulsnitz gemeint)



„Dann muss man’s halt selber machen“ – Über die Arbeit von Helge Faller

Helge Faller wühlt sich durch die Archive Europas, um mehr über den Frauenfußball der Zwischenkriegszeit zu lernen. Dabei kommen Bücher heraus, die er meist selbst verlegt. Wie kam er dazu, wie arbeitet er und was treibt ihn an? Das diskutieren Helga und Franzi mit Helge. Aber natürlich sind wir auch neugierig auf die Geschichten. Für diese Folge haben wir uns Belgien und die Niederlande herausgesucht. Was waren die ersten Teams? Wer waren die Akteur*innen? Ihr dürft gespannt sein.

Vielen Dank für das Bereitstellen der Zeitungsausschnitte an Helge Faller.

Inhaltswarnung: Ab der 82. Minute reden wir kurz über sexualisierte Gewalt. Wir weisen vorher noch einmal darauf hin und haben entsprechende Kapitelmarken gesetzt, falls ihr diesen Teil des Podcasts überspringen möchtet.



„Alle dürfen doch Fußball spielen – oder?“ Debatten und Strategien zur Verhinderung von Frauen im Fußball

„Frauen wollen ja keine Funktion in Strukturen übernehmen.“ „Frauenfußball ist halt nicht so spannend.“ Das sind Aussagen, die sich Spielerinnen, Fans und fußballengagierte Frauen immer wieder anhören müssen. Wir werden uns in dieser Folge nicht unbedingt damit beschäftigen, ob das stimmt – tut es nicht. Aber wir wollen uns damit beschäftigen, was hinter solche Aussagen steckt und welche Geschichte sie haben. Denn der Ausschluss von Frauen hat Geschichte. Über das Thema diskutieren wir mit Almut Sülzle und Kathrin Längert.



Die ersten Schiedsrichterinnen

Stéphanie Frappart, Kateryna Monzul und Bibiana Steinhaus-Webb sind die drei Frauen, die in den letzten Jahren im Männerfußball wiederholt Geschichte schrieben. Dabei sind sie nicht die ersten in der Welt oder in Europa. Dennoch wird seit nunmehr 40 Jahren immer wieder von Schiedsrichterinnen und -Assistentinnen Geschichte geschrieben, weil sie binnen eines halben Jahrhunderts keine Normalität geworden sind – und das weltweit.
In dieser Folge geht es um die allerersten Schiedsrichterinnen der Welt, insbesondere aber um die allererste Schiedsrichterin in der Bundesrepublik Deutschland: Sabine Asgodom, die bereits 1969 ihre Prüfung als Schiedsrichterin ablegte. Franziska Blendin ist im Gespräch mit ihr über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen und darüber, wie sie Frauen empowert, Schiedsrichterin zu werden, und was sich im Fußball ändern müsste, damit das Geschichte-Schreiben bald selbst Geschichte ist.
„Legende Verloren“-Mitglied Petra Tabarelli gibt außerdem die nötigen Hintergrundinformationen zu weiteren Schiedsrichterinnen der 1960er bis 1980er Jahre.



Fortsetzung folgt

„Legende Verloren“ macht weiter. Aber nicht irgendwie, sondern mit personellem Zuwachs und damit auch mit Zuwachs an Themen. Also keine Sorge: Es wird weiter um Frauenfußball gehen, aber eben nicht mehr nur um die Geschichten rund um die erste BuLi-Saison.

Bevor es losgeht, wollen wir uns vorstellen: Wer ist in Staffel 2 von „Legende verloren“ dabei und was kommen für Themen?



Schlusskonferenz

Mit einigen Monaten Verspätung möchten wir unsere erste Staffel zum Abschluss bringen, bevor wir uns neuen Themen zuwenden. In einer „Schlusskonferenz“ wollen wir vor allem über das Ende der ersten Bundesliga-Saison 1990/91 sprechen: Wer wurde Meister, was ist eine Bierstaffel und wie blicken die Akteurinnen heute auf die erste Saison zurück? Außerdem wollen wir aber auch schauen, wie sich die Bundesliga seit der Premiere entwickelt hat. Wie wird die Fußballgeschichte heute erinnert und aufbereitet? Schließlich gibt Franzi einen kurzen Ausblick auf das was euch alle in Staffel 2 hoffentlich schon bald erwartet...



Bonus: Anyone's Game

Der schottische Podcast 'Anyone's Game' berichtet seit Februar 2019 über die SWPL und die schottische Nationalmannschaft. Ab diesem Jahr wollen sie aber auch über die Landesgrenzen hinaus schauen und starten ihre neue Serie 'Running the World' mit einer Episode über die Bundesliga. Legende Verloren war hierzu zu Gast beim schottischen Pendant – Ellen, Franzi und Sascha haben mit der Moderatorin Sandrine Wyrich über die Entwicklung der Bundesliga in den letzten 30 Jahren gesprochen.

Da die englische Originalfolge hinter einer Paywall liegt, hat uns 'Anyone's Game' freundlicherweise eine Kopie zur Verfügung gestellt, damit ihr auch ohne Abo an die Folge rankommt. Viel Spaß!



Die Bestenauswahl – Fußball in Ostdeutschland 1990

Es gab 1990/91 nicht nur die Bundesliga Nord und Süd, sondern auch die Liga des Nordostdeutschen Fußballverbandes, in der die Teams aus der ehemaligen DDR spielten. Dort wurde darum gespielt, wer in der darauffolgenden Saison in die Bundesliga darf.
Überraschend wurden es Jena und Aue, die zuvor in zwölf Jahren DDR-Meisterschaft nie zu den besten Zwei gehörten. Die Turbinen aus Potsdam wurden nur dritte und somit blieb ihnen der Zutritt verwehrt. Shary und Franzi haben in dieser Folge Doreen Meier und Bernd Schröder zu Gast. Doreen Meier ist ehemalige Spielerin von Jena und Bernd Schröder langjähriger Trainer von Potsdam. Beide waren in der einzigen Saison der „dritten Bundesliga“ aktiv.

Die beiden vereint nicht nur die gemeinsame Zeit im Ligafußball – Schröder war auch Meiers Trainer in der DDR-Nationalmannschaft, die nur ein einziges Spiel absolvierte. Und so gibt es einen spannenden Einblick in Fußball der DDR, die Begebenheiten rund um das erste und einzige Spiel des Fußballnationalteams und den Vereinsfußball.

Viel Spaß beim Hören!



Die Aufgelösten

Viele der Vereine, die Teil der ersten Saison waren, heißen mittlerweile anders, haben Nachfolgevereine oder existieren nicht mehr. Woran liegt das?

Wir haben mit Anja Schareina von TSV Fortuna Sachsenroß und Sandra Hofmann von VfL Ulm/Neu-Ulm darüber geredet. Beide Vereine bzw. deren Frauenfußballabteilungen haben sich aufgelöst. Bei Ulm war es schon 1992 und bei Hannover 1997. Die beiden erzählen von der Situation in den Vereinen, ihren Wegen nach der Bundesliga, und wir wären nicht wir, wenn wir nicht auch etwas über die Gesamtsituation diskutieren würden.

Nach dem Gespräch mit Anja und Sandra kommt noch ein kurzes Interview mit Alexander Wachsmann. Er ist Abteilungsleiter der ehemaligen SSV Ulm Frauen und der jetzigen VfL Frauenfußballerinnen. Und so findet die Geschichte des VfL grade einen neuen Anfang.